Enduro Helme

Bell Super 3R MIPS Velohelm - matte dark grey/gunmetal

Bell Super 3R MIPS Velohelm - matte/gloss black/grey

Giro Tyrant MIPS Spherical Velohelm - matte black hypnotic

Giro Tyrant Spherical MIPS Velohelm - matte portaro grey

100% Velohelm Trajecta - maton

BBB Nanga Velohelm - matt olive-grün

Alpina Stan MIPS Velohelm - black matt

Alpina Croot MIPS Velohelm - black matt

Uvex Quatro Integrale Tocsen Velohelm - Forest Mustard Mat

Uvex Finale 2.0 Tocsen Velohelm - Titan Orange Mat


Alpina Kamloop Velohelm - black matt

Uvex Quatro Integrale Tocsen Velohelm - Deep Space Sand Mat

Uvex Velohelm Kinder Kid 3 CC - Grey Grapefruit Mat

Alpina Kamloop Velohelm - white matt

Alpina Croot MIPS Velohelm - coffee-grey matt

BBB Nanga Velohelm - matt schwarz

Alpina Plose MIPS Velohelm - White Matt

Alpina Anzana Tocsen Velohelm - White Matt

Alpina Stan MIPS Velohelm - white matt


BBB Nanga Velohelm - matt weiss

Alpina Plose MIPS Velohelm - Black Matt

Alpina Croot MIPS Velohelm - moon grey-peach matt

Uvex Finale 2.0 Tocsen Velohelm - Black Mat

Alpina Anzana Tocsen Velohelm - Black Matt

Alpina Stan MIPS Velohelm - coffee-grey matt

Alpina Kamloop Velohelm - coffee-grey matt

Uvex Finale 2.0 Tocsen Velohelm - Sand Dark Rhino Mat

Enduro sind geländegängige Bikes, die sowohl für Fahrten in anspruchsvollem Gelände als auch auf der Strasse geeignet sind. Das Wort Enduro ist eine Kreuzung aus dem spanischen „duro“ für hart und dem englischen „endurance“ für Ausdauer. Die typische Sitzposition auf einem Enduro Bike ist aufrecht mit schonendem Kniewinkel. Der Aufbau eines Enduro Bikes ist ähnlich dem eines Mountainbikes, das Fahrrad ist jedoch eher auf Langstrecke denn auf kompromisslose Geländegängigkeit ausgelegt. Genau wie an die Enduro Velos wird auch bei einem Enduro Velohelm auf einen guten Mix aus Gelände- und Langstreckentauglichkeit Wert gelegt. Neben vollständigen Schutz des Kopfbereiches spielt bei einem Enduro Fahrradhelm das geringe Gewicht und eine optimierte Kühlung eine tragende Rolle.
Unterschied zwischen Enduro und Mountainbike
Enduro Bikes sind fast immer vollgefedert. Sie verfügen über einen grossen Federweg zwischen 150 und 180 mm. Stark profilierte Reifen, ein einstellbares Fahrwerk und eine auf Tourenfahrten hin konzipierte Rahmengeometrie sind weitere Merkmale. Das Gewicht eines Enduro Bikes liegt zwischen 12 und 16 Kilo. Enduros stellen das Mittelding zwischen Tourenrad und Freerider dar. Bei Langstrecken sorgt eine abgesenkte Federgabel für Komfort, die großen Federwege bieten ausreichend Reserven bei Downhill-Fahrten oder bei Sprüngen.Enduro Velohelm vs. Mountainbike Helm
Während beim Mountainbiking die Geschwindigkeit eine eher untergeordnete Rolle spielt, geht es beim Enduro etwas fixer zur Sache. Daher werden an die Helme auch etwas andere Ansprüche gestellt. Der wichtigste Unterschied liegt in der Helmform. Während beim Mountainbiking Halbschalen-Helme eher Standard sind, sind viele Enduro Helme am Hinterkopf deutlich weiter nach unten gezogen. Diese Bauform bietet besseren Schutz bei hohen Geschwindigkeiten und sichert den Hinterkopf gegen Stürze wesentlich zuverlässiger ab.Auswahlkriterien für den optimalen MTB Enduro Helm
Das wichtigste Auswahlkriterium vor dem Kauf eines neuen Helmes ist eine gute Passform. Unbedingt sollte der neue Enduro Fahrradhelm zu Ihrem Kopfumfang passen. Gemessen wird der Kopfumfang immer auf Höhe der Schläfe, also dort, wo nachher der Helm am Kopf aufliegt. An der Stirn liegt das Massband ca. 2,5 cm über den Augenbrauen und bleibt am Hinterkopf am Schädel – sollte also nicht beim Messen in den Nacken rutschen. Falls das Ergebnis zwischen zwei Grössen liegt, wählen Sie bitte die grössere von beiden. Der Helm darf weder zu locker noch zu fest am Kopf sitzen, ansonsten ist eine Schutzfunktion nicht gegeben!Enduro Helm Bauformen
Bei der Auswahl für einen passenden MTB Enduro Helm kann grob zwischen dem Fullface Helm und dem Halbschalen Helm unterschieden werden. Der Fullface Helm ist ähnlich wie ein Motorrad Helm aufgebaut und schützt den kompletten Kopf, während die Halbschalenhelme das gesamte Gesicht freilassen. Die gängigen Halbschalen Helme sind zwar wesentlich leichter und der Kopf bleibt kühler, bieten aber deutlich weniger Schutz beim Enduro. Besser sind hier Halbschalen Helme mit Kinnbügel und einer am Hinterkopf herabgezogenen Bauform. Der Kinnbügel hält den Helm an Ort und Stelle, während die Bauform bei schweren Stürzen den empfindlichen Hinterkopf zuverlässig schützt.Wichtig für den Enduro Helm: Der Tragekomfort
Bei allen Ausdauer-Sportarten gilt es, die Balance zwischen Schutzfunktion und Tragekomfort einzuhalten. Daher sollte ein Enduro Helm möglichst leicht und mit sehr guter Ventilation ausgerüstet sein. Wichtig ist auch eine technologisch ausgeklügelte Polsterung im Inneren des Helmes. Hier können moderne, schock-absorbierende Materialien und ein Schichtaufbau nicht nur ein erhöhtes Mass an Sicherheit bieten, sondern durch auch die Klimatisierung und damit den Tragekomfort verbessern.Zusatzfeatures für den Enduro Helm
Wer sagt denn eigentlich, dass es reicht, wenn Helme nur schützen und gut aussehen? Das denken sich auch die Hersteller – und rüsten ihre Helme mit zusätzlichen Features aus. Wer gerne seine Trails auf Video aufnimmt, dem empfehlen wir Helme mit integrierter Halterung für Action Cams. Gängige Modelle wie die Go Pro lassen sich hier mit wenigen Handgriffen befestigen. Beispielsweise die Bell Super Helme bieten dieses Feature. Ortungs-Chips hingegen erhöhen die Sicherheit für Enduro Fahrer, die häufig alleine in abgelegenem Gelände unterwegs sind. Der in den Helm integrierte Chip übermittelt die Standort-Daten via GPS und ermöglicht es den Helfern, bei Unfällen schnell zur Hilfe zu eilen.Schutz durch Hightech: MIPS
Das von schwedischen Wissenschaftlern entwickelte „Multi Directional Impact Protection System“, kurz MIPS, stellt aktuell den höchsten Standard in Sachen Sicherheit bei Helmen dar. Das System absorbiert Aufschläge aus unterschiedlichen Bewegungsrichtungen, die unter unterschiedlichen Winkeln auf einen Helm treffen. Klassische Helme ohne MIPS hingegen absorbieren nur statische Schläge, die in rechtem Winkel auf den Helm treffen, mit ausreichender Zuverlässigkeit. Wer oft im Gelände unterwegs ist, der weiss, wie selten diese Voraussetzung eintrifft – und wie wichtig ausgefeilte Schutzfunktionen für einen Enduro Helm sind.Erfolgreiche Modelle
Auch wenn Enduro Helme letztendlich Geschmackssache sind, gibt es drei Modelle, die sich durch sehr gute Testergebnisse und eine hohe Zufriedenheit der Biker hervorheben.Zum einen wäre da der Giro Montaro MIPS zu nennen. Der als Cross Country-Helm ausgelegte Poc tectal zeigt sich überzeugend Enduro-tauglich. Das Topmodell aus dem Hause Giro ist ein gelungener Kompromiss aus leichter Bauweise, optimaler Belüftung und ansprechender Optik.
Aus Skandinavien stammt der POC Tectal, der speziell für aggressive Enduro-Trails entwickelt wurde. Neben guter Belüftung, geringem Gewicht und überragenden Schutzfunktionen stellt der RECCO-Reflektor bei diesem Helm eine absolute Besonderheit dar. Das aus dem Wintersport bekannte System ermöglicht es, den Helm und seinen Träger mit speziellen Suchgeräten vom Hubschrauber aus zu orten. Ein echtes Plus an Sicherheit, wenn man alleine in unwegsamem Gelände unterwegs ist.
Last but not least wäre noch der Bell Super 3R zu nennen. Dieser Fullface Helm ist neben den üblichen Schutz- und Komfortfunktionen mit einer integrierten Halterung für Actioncams ausgestattet. Diese Breakaway Kamera-Halterung ist mit einer Sollbruchstelle versehen, was bei Stürzen das Verletzungsrisiko deutlich minimiert.