Ihr Warenkorb
keine Produkte

Skihelm – Fortschritt durch Technik  

Was ist die Zweckmäßigkeit eines Skihelm? Natürlich steht der allgemeine Schutz der Kopfregion im Vordergrund. Aber darauf wollen wir nicht hinaus. Vielmehr geht es darum anhand der elementaren Eigenschaften die Basisfunktionen herauszustellen und Sie bei der Suche eines Sporthelmes gut zu beraten.

weiterlesen...

  

Seite:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  [>>] 

Giro Avance MIPS Spherical Skihelm matte/gloss raw carbon

Giro Avance MIPS Spherical Skihelm - matte/gloss raw carbon

Konstruktion: TeXtreme Carbon / EP-Premium Liner Spherical MIPS Gewicht: 565 g Inklusive...
Giro
Art.Nr.: CH-1801607001
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 849.00
Nur CHF 679.00
Giro Avance MIPS Spherical Skihelm matte white/black

Giro Avance MIPS Spherical Skihelm - matte white / black

Konstruktion: TeXtreme Carbon / EP-Premium Liner Spherical MIPS Gewicht: 565 g Inklusive...
Giro
Art.Nr.: CH-1801607001
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 849.00
Nur CHF 679.00
Giro Ledge SL MIPS Skihelm matte white

Giro Ledge SL MIPS Skihelm - matte white

Konstruktion: ABS Hardshell / EPS-Liner Gewicht: 510 g Anpassungssystem: In Form Fit System...
Giro
Art.Nr.: CH-1801703002
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 179.00
Nur CHF 154.00
Giro Strive MIPS Skihelm matte white

Giro Strive MIPS Skihelm - matte white

Konstruktion: Fibreglas Construction / EPP-Liner Gewicht: 750 g Inklusive abnehmbarem Kinnbügel...
Giro
Art.Nr.: CH-1801707001
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 329.00
Nur CHF 264.00
Giro Strive MIPS Skihelm matte red

Giro Strive MIPS Skihelm - matte red

Konstruktion: Fibreglas Construction / EPP-Liner Gewicht: 750 g Inklusive abnehmbarem Kinnbügel...
Giro
Art.Nr.: CH-1801707001
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 329.00
Nur CHF 264.00
Giro Ratio MIPS Skihelm matte black

Giro Ratio MIPS Skihelm - matte black

Konstruktion: ABS Hardshell / EPS-Liner Gewicht: 580 g Anpassungssystem: In Form Fit System
Giro
Art.Nr.: CH-1801701002
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 129.00
Nur CHF 114.00
Giro Ledge SL MIPS Skihelm matte black

Giro Ledge SL MIPS Skihelm - matte black

Konstruktion: ABS Hardshell / EPS-Liner Gewicht: 510 g Anpassungssystem: In Form Fit System...
Giro
Art.Nr.: CH-1801703002
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 179.00
Nur CHF 154.00
Giro Strive MIPS Skihelm matte black

Giro Strive MIPS Skihelm - matte black

Konstruktion: Fibreglas Construction / EPP-Liner Gewicht: 750 g Inklusive abnehmbarem Kinnbügel...
Giro
Art.Nr.: CH-1801707001
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 329.00
Nur CHF 264.00
Giro Ledge SL MIPS Skihelm matte red

Giro Ledge SL MIPS Skihelm - matte red

Konstruktion: ABS Hardshell / EPS-Liner Gewicht: 510 g Anpassungssystem: In Form Fit System...
Giro
Art.Nr.: CH-1801703002
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 179.00
Nur CHF 154.00
Giro Stellar MIPS Helm matte black '18

Giro Stellar MIPS Damen Skihelm - matte black '18

Konstruktion: 2-piece ABS Hardshell / Conform Fit / EPP-Liner Gewicht: 541 g Anpassungssystem: In...
Giro
Art.Nr.: CH-1801702001
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 319.00
Nur CHF 254.00
Giro Fade MIPS Helm matte white '18

Giro Fade MIPS Skihelm - matte white '18

Konstruktion: In-Mold-Polycarbonat / EPS-Liner Gewicht: 475 g Anpassungssystem: In Form Fit System
Giro
Art.Nr.: CH-1801702004
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 209.00
Nur CHF 169.00
Giro Trig MIPS Helm matte white II

Einzelstück Giro Trig MIPS Skihelm- matte white II Gr.S

Spezialrabatt Giro Trig MIPS Skihelm- matte white II Gr.S
Giro
Art.Nr.: LA-CH-1801801003-04178040
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 169.00
Nur CHF 84.50
Giro Trig MIPS Helm matte black

Giro Trig MIPS Skihelm - matte black

Konstruktion: ABS Hardshell / EPS-Liner Gewicht: 514 g Anpassungssystem: In Form Fit System
Giro
Art.Nr.: CH-1801801003
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 169.00
Nur CHF 144.00
Giro Ledge FS MIPS Helm matte black

Giro Ledge FS MIPS Skihelm - matte black

Konstruktion: ABS Hardshell / EPS-Liner Gewicht: 510 g Anpassungssystem: In Form Fit System
Giro
Art.Nr.: CH-1801801005
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 129.00
Nur CHF 114.00
Giro Terra MIPS Helm - matte black

Giro Terra MIPS Helm - matte black

Konstruktion: In-Mold-Polycarbonat / EPS-Liner Gewicht: 435 g Anpassungssystem: In Form™ 2 Fit...
Giro
Art.Nr.: CH-1801802003
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 199.00
Nur CHF 169.00
Giro Terra MIPS Helm - matte white

Giro Terra MIPS Helm - matte white

Konstruktion: In-Mold-Polycarbonat / EPS-Liner Gewicht: 435 g Anpassungssystem: In Form™ 2 Fit...
Giro
Art.Nr.: CH-1801802003
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 199.00
Nur CHF 169.00
Giro Ceva MIPS Helm matte white

Giro Ceva MIPS Frauen Skihelm - matte white

Konstruktion: ABS Hardshell / EPS-Liner Gewicht: 580 g Anpassungssystem: In Form Fit System
Giro
Art.Nr.: CH-1801802004
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 129.00
Nur CHF 114.00
Giro Grid MIPS Spherical Skihelm - Matte Bright Red Patrol

Giro Grid MIPS Spherical Skihelm - Matte Bright Red Patrol

Giro
Art.Nr.: CH-1802001002
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 279.00
Nur CHF 224.00
Giro Jackson MIPS Helm matte black

Giro Jackson MIPS Skihelm - matte black

Konstruktion: In-Mold-Polycarbonat / EPS-Liner Gewicht: 435 g Anpassungssystem: In Form™ 2 Fit...
Giro
Art.Nr.: CH-1801901006
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 199.00
Nur CHF 169.00
Giro Trig MIPS Helm matte white II

Giro Trig MIPS Skihelm - matte white II

Konstruktion: ABS Hardshell / EPS-Liner Gewicht: 514 g Anpassungssystem: In Form Fit System
Giro
Art.Nr.: CH-1801801003
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 169.00
Nur CHF 144.00
Giro Ledge FS MIPS Helm matte graphite

Giro Ledge FS MIPS Skihelm - matte graphite

Konstruktion: ABS Hardshell / EPS-Liner Gewicht: 510 g Anpassungssystem: In Form Fit System
Giro
Art.Nr.: CH-1801801005
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 129.00
Nur CHF 114.00
Giro Spur Helm - matte bright green

Giro Spur Helm - matte bright green

Giro
Art.Nr.: CH-1802104002
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
CHF 99.00
Giro Stellar MIPS Frauen Skihelm - Matte White II

Giro Stellar MIPS Damen Skihelm - Matte White II

Giro
Art.Nr.: CH-1801702001
ca. 2 Wochen
UVP CHF 319.00
Nur CHF 254.00
Giro Range MIPS Helm matte black

Giro Range MIPS Skihelm - matte black

Konstruktion: 2-piece ABS Hardshell / Conform Fit / EPP-Liner Gewicht: 541 g Anpassungssystem:...
Giro
Art.Nr.: CH-1801901001
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 319.00
Nur CHF 254.00
Giro Crüe MIPS FS Helm matte black

Giro Crüe MIPS FS Kinder Skihelm - matte black

Konstruktion: ABS Hardshell / EPS-Liner Gewicht: 475 g Anpassungssystem: In Form Fit System
Giro
Art.Nr.: CH-1801904002
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 119.00
Nur CHF 109.00
Giro Crüe MIPS FS Helm matte bright pink

Giro Crüe MIPS FS Kinder Skihelm - matte bright pink

Konstruktion: ABS Hardshell / EPS-Liner Gewicht: 475 g Anpassungssystem: In Form Fit System
Giro
Art.Nr.: CH-1801904002
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 119.00
Nur CHF 109.00
Giro Vue MIPS VIVID Helm matte black

Giro Vue MIPS VIVID Skihelm - matte black

Giro
Art.Nr.: CH-1801901002
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 389.00
Nur CHF 309.00
Giro Avera MIPS Helm matte white

Giro Avera MIPS Frauen Skihelm - matte white

Konstruktion: In-Mold-Polycarbonat / EPS-Liner Gewicht: 410 g Anpassungssystem: In Form Fit System
Giro
Art.Nr.: CH-1801802005
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 169.00
Nur CHF 144.00
Giro Neo MIPS Helm matte black

Giro Neo MIPS Skihelm - matte black

Konstruktion: In-Mold-Polycarbonat / EPS-Liner Gewicht: 410 g Anpassungssystem: In Form Fit System
Giro
Art.Nr.: CH-1801801006
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 169.00
Nur CHF 144.00
Giro Neo Jr. MIPS Helm matte black

Giro Neo Jr. MIPS Kinder Skihelm - matte black

Konstruktion: In-Mold-Polycarbonat / EPS-Liner Gewicht: 390 g Anpassungssystem: In Form Fit System
Giro
Art.Nr.: CH-1801804005
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 159.00
Nur CHF 134.00
Giro Emerge Spherical MIPS Helm matte black

Giro Emerge MIPS Skihelm - matte black

Konstruktion: D2 Construction / MIPS Spherical / EPP Liner Gewicht: 574 g Anpassungssystem: Stash...
Giro
Art.Nr.: CH-1801901009
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 189.00
Nur CHF 159.00
Giro Strive MIPS Skihelm - Matte Charcoal/Cool Breeze

Giro Strive MIPS Skihelm - Matte Charcoal/Cool Breeze

Giro
Art.Nr.: CH-1801707001
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 329.00
Nur CHF 264.00
Giro Trig MIPS Skihelm - Metallic Coal/Tan

Giro Trig MIPS Skihelm - Metallic Coal/Tan

Giro
Art.Nr.: CH-1801801003
ca. 2 Wochen
UVP CHF 169.00
Nur CHF 144.00
Giro Neo Jr. MIPS Kinder Skihelm - Matte Bright Green II

Giro Neo Jr. MIPS Kinder Skihelm - Matte Bright Green II

Giro
Art.Nr.: CH-1801804005
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 159.00
Nur CHF 134.00
Giro Neo MIPS Skihelm - Matte Charcoal

Giro Neo MIPS Skihelm - Matte Charcoal

Giro
Art.Nr.: CH-1801801006
ca. 2 Wochen
UVP CHF 169.00
Nur CHF 144.00
Giro Emerge MIPS Spherical Skihelm - Metallic Coal/Tan

Giro Emerge MIPS Spherical Skihelm - Metallic Coal/Tan

Giro
Art.Nr.: CH-1801901009
Ab Lager, ca. 1-2 Werktage
UVP CHF 189.00
Nur CHF 159.00
  

Seite:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  [>>] 

Zeige 1 bis 36 (von insgesamt 296 Artikeln)

Was sind die entscheidenden Merkmale eines Skihelm?


Diese Frage beantworten wir dir mittels der grundlegenden Funktiones eines Kopfschutzes im Wintersport
 
  • Druckelastizität
  • Härte
 
Für den Anfang möchten wir dir aber ein paar Ansätze und Informationen zum Thema geben, bevor Du dich näher mit den oben genannten Merkmalen beschäftigen.
 

Druckelastizität

 
Wichtig bei der Erläuterung der Aufgabe ist die Anmerkung, dass ein Kopfschutz nicht nur vor sichtbaren Schrammen, es geht besonders um den Bereich unterhalb des Schädelknochens – das Gehirn. Welche Formen von Unfällen führen in der Regel zum Eintritt von Hirnschäden? Exakt, es sind Aufschläge. Der Indikator für dessen Stärke ist das eigene Körpergewicht, die sogenannten G-Kräfte. So wirkt bei einem Unfall von zehn G eine Kraft auf uns, die zehnmal unser eigenes Körpergewicht ausmacht. Verantwortlich für die Höhe der Kräfte ist die Geschwindigkeit und der Antrieb. Umso höher diese sind, desto heftiger ist die Verletzungswahrscheinlichkeit. Dabei wirken die Kräfte nur wenige Millisekunden auf unseren Körper ein. Damit Sie sich einen Überblick verschaffen können, hier vier Fakten: 
 

  • Zu Beginn wurden vierhundert G als Maßstab für den Bau von Schutzequipment für Motorräder genommen. 
  • Eine Herabstufung auf dreihundert G gab es in der Vergangenheit für die Bewertung des Schutzes für den Kopf. 
  • Bei der heutigen Beurteilung werden zweihundert G genommen, wobei diese Zahl nur eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Unfall nicht tödlich ist, widerspiegelt.  
  • Für die Zukunft werden weitere Senkungen prognostiziert – Warum? Zum allgemeinen Schutz der Menschen und der weiterentwickelten Technologien.  

 
Jetzt weißt Du, welche Kräfte auf unseren Körper einwirken und warum ein Helm notwendig ist für alle Bereiche, in denen es zu Stürzen und Konfrontationen kommen kann. Doch wie wird eigentlich geprüft, ob das Schutzprodukt tauglich oder nicht tauglich ist: 
 

  • Das Testprodukt wird auf einen künstlichen Kopf gesetzt, der die Geschwindigkeit misst. 
  • Zur Ermittlung der Fähigkeit wird der Helm auf ein flaches Stück Stahl fallen gelassen. 
  • Wichtig ist die maximale Schnelligkeit, weil sie die Höhe der einwirkenden Kraft bestimmt. 
  • Bei einer Geschwindigkeit von 5,42 Millisekunden gelten zweihundertfünfzig G als Grenze.  


Nicht der Schutzmantel Außerhalb beschützt den Kopf, es ist die gefütterte Innenseite. Wie genau das funktioniert? Der künstliche Stoff, der sich in der Innenfütterung befindet, ist elastisch. Das heisst bei einer starken Einwirkung auf den Kopfbereich findet eine Anpassung statt. Je nach Eigenschaften und Beschaffenheit der Fütterung, sind die Ausprägung unterschiedlich bzw. an die Bedürfnisse des entsprechenden Tätigkeitsbereiches angepasst.  
 

Wie wirken sich diese Erkenntnisse auf die Anforderungen und Regelfindung im Skisport aus? 

 
Grundsätzlich gelten in der Praxis für einen Skihelm besonders günstige Bedingungen. Nicht für den Hersteller, sondern für Sie als Skifahrer. Denken Sie das? Wenn ja, kein Problem aber es bedarf einer Aufklärung um deutlich zu machen, warum ein hochqualitativer Kopfschutz von einem bedeutenden Hersteller, gekauft werden sollte. Die Basis liegt hier in der Philosophie des Herstellers – es sollte mehr in die Entwicklung und die grundsätzliche Sicherheit investiert werden, als gesetzlich vorgegeben. 
 
Der Normwert für den Antrieb eines Aufschlages liegt bei grade mal zwanzig Kilometer pro Stunde. Wenn man überlegt, wie schnell professionelle aber auch geübte Skifahren auf der Piste sind, dann wirkt dieser Wert für einen vollumfassenden Schutz nicht passend – außer der Entgegenwirkung von Schurf- oder Platzwunden: 
 
Beispiel 1: Nehmen wir an ein Fahrer schliddert unkontrolliert in eine Barrikade, weil er hingefallen ist. Dieser dürfte entweder mit einem höheren Tempo unterwegs gewesen sein oder es geht keine größere Verletzungsgefahr einher. Fall ersteres der Fall ist, dürfte der genormte Schutzgrad wohl nicht ausreichen.  
 
Beispiel 2: Wenn es zu einer unmittelbaren Kollision mit anderen Pisten-Teilnehmern kommt, dann ist die Gefahr von inneren Verletzungen noch größer. Zum einen, weil die Beschleunigung von zwei Kräften zusammenfließt und ein direkter Kontakt zu einer harten Materie besteht. Hier liegen die Geschwindigkeitswerte noch höher.  
 
All diese Punkte bestätigen, dass bei der Auswahl des richtigen Kopfschutzes für die Skisaison nicht auf den Preis, sondern auf die Verlässlichkeit und Innovationskraft des Herstellers gesetzt werden muss. Die Gründe hierfür müssten eindeutig sein. Natürlich möchten wir damit für unsere angebotenen Produkte sprechen – dennoch stehen wir dir in diesem Beitrag als Ratgeber und Vermittler von Informationen zur Seite.  
 

Härte

  
Zum Anfangen beschreiben wir die Wechselwirkung zwischen Durchdringungsfestigkeit und Stossdämpfung. Die beiden Faktoren sind voneinander gegenseitig abhängig und somit verfügt ein Sporthelm über keinen simultanen Schutz auf gleichen Niveau. Daher sollte bei den Fähigkeiten des Helmes unbedingt auf die individuellen Gefahrenquellen und Risiken geachtet werden. Damit keine risikoreichen Elemente bei einem Sturz oder Zusammenstoss in den Kopf durchdringen können, muss ein auf diesen Bereich geforderter Schutzhelm eine gewissen Grad an Unbiegsamkeit innehaben. Die Forderung dieser Eigenschaft hat zur Folge, dass die Abfederung durch das Material innerhalb der Helmschale schwächer wird. Das heißt, die benötigte Veränderung der Form, um der Beschleunigung entgegenzuwirken, ist nicht mehr haltbar. Ein steifer Kopfschutz ist also bei einem potentiell häufigen Aufkommen folgender Gefahrenherde von Bedeutung: 
 

  • Es liegt eine Sturz- und Kollisionsgefahr vor 
  • Spitze Dinge, wie beispielsweise Steine, Äste und Eisenelemente  
  • Absperrungen und Mauer mit Stahlecken 

 
Ein weiter Bonuspunkt für den Erwerb eines Schutzes mit dem Fokus nicht durchbohrbar zu sein, ist die meistens aus Kunststoff hergestellte Form, die außerhalb sichtbar ist. Bei Durchsuchung von Helmtests jeglicher Art ist es nur bei Motorradhelmen vorgekommen, dass die künstliche Außenform zu Bruch gegangen ist. Dennoch ist der entscheidende Punkt für die Schwere einer Verletzung letztendlich die Federung der Energie, die ein Aufschlag mit sich zieht. Daher heißt es eine geeignete Kombination zu finden, die dich persönlich gut protektiert und dir ein schönes Sporterlebnis bringt.   
 

Warum ist ein Schutz gegen gefährliche Gegenstände beim Skifahren von Bedeutung? 

 
Als allgemeine Schwäche des Schutzequipments Skihelm ist genau dieses Merkmal bekannt. Die Begründung liegt in den Ansprüchen der Fahrer, die zwar auch die Sicherheit in die Bewertung miteinbeziehen aber vor allem ein schönes Fahrgefühl erleben wollen. Mit einer Plastikschale sind nicht alle Komfortfunktionen umsetzbar. Nachstehend liefern wir Ihnen wissenswerte Informationen mit denen Du dir ein Bild über den gesetzlichen und physikalischen Anforderungen machen kannst: 
 

  • In Europa gilt der Schutz, falls ein scharfes Element mit einer Schwere von drei Kilogramm und einer herabfallenden Höhe von 75 Zentimeter einen Skihelm belastet. 
  • Ein geringer Wert, wenn ein Vergleich zu einem Motorrad-Kopfschutz gezogen wird. Hier liegt der Aufprallweg bei exakt drei Metern. 
  • Aktuell wurde der Abstand zwischen Fallenlassen und Aufprall mit dem Helm auf 50 Zentimeter herabgestuft. 

 
Warum ist das gering und wie wirkt sich dies auf den Gesamtschutz aus? Zunächst einmal kann wieder nur gesagt werden, dass aufgrund der lockeren gesetzlichen Bestimmungen ein Anbieter mit einer hohen Wertigkeit und Verarbeitung in Betracht gezogen werden sollte. Denn bei einer Prüfung mit den oben genannten Massstäben, ist ein Skifahrer mit einem durchschnittlichen Kopfschutz nur gegen Beschleunigungen von zwölf Kilometer pro Stunde abgedeckt. Wer schneller fährt, ist einem sehr hohem Verletzungsrisiko ausgesetzt.
 

Für ein umfassende Beratung beantworten wir dir nun folgende Fragen rund um das Thema Skihelm.
 
  • Warum ist ein Kopfschutz beim Skisport notwendig?
  • Warum sollte der Kopf nicht nur geschützt werden, sondern auch arbeiten? 
  • Wie sieht der Nutzungstrend von Skifahrern aus? 


Warum ist ein Kopfschutz beim Skisport notwendig?

 
Um dies zu erklären, wird der Begriff Skihelm zunächst einmal eingeordnet. Dieser gehörte zu der Gruppe der Sporthelme, die als Sinn den Schutz des Schädels nachgehen. Welche Gefahren und Risiken kommen also generell für einen Sportler in Frage: 
 
  • Abfallende Felsen oder Baumteile, im Allgemeinen Gegenstände 
  • Unsicherheiten und hohe Geschwindigkeiten führen zum Fall 
  • Kollisionen mit anderen Wettkämpfern der Sportart 

 
Fällt dir etwas auf? Genau, alle der drei Gefahrenbecken sind auch im Wintersport gegeben. Nachdruck verleiht eine Statistik, die besagt, dass beispielsweise jeder Tausendste Wintersportler in einen Unfall verwickelt ist. Diese Eigenschaften sind entscheidend bei der Wahl des Skihelm: 
 

  • Sehr geringes Gewicht  
  • Witterungsunabhängigkeit 
  • Absorbierung 
  • Härte 
  • Elastische Fütterung 
  • Feuchtigkeitsschützend 

 
Eine Vielzahl an Ärzten, die in einem Skigebiet arbeiten, sehen eine sechzig prozentige Wahrscheinlichkeit, dass ein Kopfschutz vor einem Schädeltrauma protektiert. Aber nicht nur in der Konsistenz liegt der Erfolg. Auch andere Faktoren spielen eine Rolle. 
 

Warum sollte der Kopf nicht nur geschützt werden, sondern auch arbeiten?

 
Die Frage stellt sich schon der Entwicklung, Produktion und Prüfung. Dafür wurde eine im deutschsprachigen Raum beliebte Regelung festgelegt – die allseits bekannte DIN-Norm. So wird ein optimaler Schutz des Hauptes gewährleisten. Dennoch gibt es einiges zu beachten. Später dazu mehr. Für Erste lässt sich festhalten: Prüfen Sie das entsprechende Produkt nach einem Siegel.  
 
Was wir eigentlich mit der Überschrift meinen, ist nicht nur beim Erwerb sorgfältig zu sein, sondern auch das eigene Verhalten auf der Piste zu reflektieren. Viele aber vor allem neue Skifahrer fühlen sich zu gefahrlos und übertreiben es in Sachen Fahrweise sowie Unachtsamkeit. Ein rücksichtsloser Fahrstil bringt nicht nur Sie in Gefahr – Unbeteiligte und besonders Kinder gelten als bedroht. 
 
Deutlich wird dies an einer Erhebung des Berufsverbandes deutscher Chirurgen. Eine Menge deutscher Skifahrer pilgern in die Schweiz oder nach Österreich. Dabei verletzen sich insgesamt 43.000 von ihnen, wobei sieben Prozent von Kopfverletzungen betroffen sind.  
 

Wie sieht der Nutzungstrend von Skifahrern aus?

 
Es wird davon ausgegangen, dass mehr als dreiviertel der Skisportler einen Kopfschutz tragen. Das sind immer noch eine große Anzahl an Sportlern, die unnötig Verletzungen in Kauf nehmen. Oftmals liegt das in der Gewohnheit des Menschen – Fahrer, die noch nie einen Helm genutzt haben, werden das wohl auch nicht in Zukunft machen.  
 
Erfreulich ist jedoch der kumulierte Anstieg des Umsatzes von Skihelm-Produzente. Warum? Dies kann zwar auch für Preiserhöhung sprechen, dennoch ist ein Anstieg der Helmträger ebenfalls damit zu verbinden: 
 
In Deutschland wurde eine Erhöhung des Absatzes festgestellt, der ohne Umstände zu einem der Bestwerte zählt. 
Viele der Nutzer bereiten sich bereits frühzeitig auf die Skisaison vor, sodass schon häufig im Sommer eine hohe Verkaufsmenge sichtbar ist. 
Anbieter geben an, die Herstellmenge hochgefahren zu haben und schauen müssen die Anfrage in der Wintersaison zu befriedigen.  
 
Dies liegt auf jeden Fall an dem höheren Sicherheitsbewusstsein innerhalb der Skiszene aber auch in den wirklichen Verbesserungen des Fahrerlebnis. Los geht es nun mit der Erklärung der zwei Sicherheitsbestandteilen die ein Skihelm beinhalten muss.  
 

Fazit  

 
Wenn in die abschließende Betrachtung miteinbezogen wird, dass ungefähr dreitausend deutsche Skifahrer eine Beschädigung im Kopfbereich während einer Skisaison mit sich tragen, lässt die Forderung nach einem Skihelm natürlich laut werden. Gründe für diese Form der Unfälle sind: 
 

  • Stürze 
  • Zusammenstösse 
  • Fahrfehler 
  • Zu hohe Geschwindigkeit 

 
Bei einer genaueren Beobachtung dieser vier Punkt ist festzustellen, dass es wohl eher zu einer Schädigung in der Kopfregion kommt, weil einer hoher Druck auf den Menschen wirkt, als das Gegenstände den Skihelm durchbohren. Wie schon mehrmals in diesem Artikel erwähnt, ist bei der Wahl des richtigen Helmes vor allem die Qualität im Zusammenhang mit dem Hersteller zu bemerken. Denn, ist ein Kopfschutz nur minderwertig oder nach gesetzlichen Bestimmungen designend, so wird er lediglich vor leichten äußerlichen Einflüssen schützen und nur im geringen Grad den Schädel, der für alle menschlichen Funktionen die Basis ist: 
 

  • Ab einer Aufschlagsgeschwindgkeit von mehr als zwanzig Kilometern pro Stunden wird eine Karambolage sehr gefährdend für die menschliche Gesundheit. 
  • Nicht nur ein Kopfschutz reicht aus, auch der Fahrtstil und ein rücksichtsvoller Umgang miteinander auf der Piste ist wichtig.  
  • Eine ordnungsgemäße und ausreichende Dämpfung ist der entscheidende Faktor bei der Prävention von Hirnschäden.   

 
Zum Abschluss haben wir für dich noch zwei Tricks und Kniffe zusammengestellt, die dir ein breiteres Bewusstsein für das Finden deines speziellen Skihelm geben soll: 
 

A. Ist der Helm mit Handschuhen einstellbar? 

 
Zum Anfang ist es wichtig zu wissen, welche Elemente einstellbar sein müssen. Das ist zum einen der Riegel für das Band, welches den Helm fixiert und die Öffnung und Schließung der Windkanäle. Während einer Abfahrt ist es unumgänglich spontan und flexibel zu reagieren. Es sollte klar sein, dass dabei nicht erst die Handschuhe ausgezogen werden müssen.  
 

B. Wie hoch ist der Klimakomfort? 

 
Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle. Ganz wichtig ist, dass die Umwelt noch wahrgenommen werden muss, trotz allem Komforts zum Trotz. Dieses Problem geht häufig mit einem hohen Tragefühl einher. Es lässt sich sagen, dass der Skihelm vor Wärme und Kälte schützen sollten und einen angenehmen Sitz auf dem Haupt des Skifahrers versprechen.