Alpina Skibrillen - mehr als nur ein Sichtschutz

Alpina Nakiska Skibrille - White Mirror Orange

Alpina SCARABEO D Skibrille - black

Alpina BIG HORN QHM Skibrille - Black Matt Gold Sph.

Alpina Nakiska QV Skibrille - White Mirror Gold

Alpina Nakiska Q Skibrille - White Mirror Blue

Alpina Nakiska Q Skibrille - White Mirror Orange

Alpina Skibrille PHEOS Jr. HM - Black-neon Mirror Gold

Alpina SCARABEO JR Skibrille - White-rose Mirror Orange

Alpina SCARABEO Jr. Q-LITE Skibrille - White Matt Mirror Pink

Alpina SCARABEO Jr. Q-LITE Skibrille - Black Mirror Gold

Alpina SCARABEO Jr. Q-LITE Skibrille - Black-Blue Mirror Blue

Alpina SCARABEO Jr. Q-LITE Skibrille - Black-Rose Mirror Rose

Alpina SCARABEO Jr. Q-LITE Skibrille - Pumpkin Matt Mirror Red

Alpina SCARABEO Jr. Q-LITE Skibrille - Moon-Grey Matt Mirror Green

Alpina Nakiska Skibrille - Black Matt Mirror Orange

Alpina Nakiska Q Skibrille - Black Matt Mirror Blue

Alpina Nakiska Q Skibrille - Black Matt Mirror Orange

Alpina Nakiska Q-LITE Skibrille - Black Mirror Gold

Alpina Skibrille ESTETICA Q-Lite - Black Matt Mirror Red

Alpina Skibrille SCARABEO S Q-LITE - Black Mirror Gold

Alpina Nakiska Q-LITE Skibrille - White Mirror Pink

Alpina Nakiska QV Skibrille - Black Matt Mirror Gold

Alpina Nakiska Skibrille - Black Matt Clear

Alpina Skibrille ESTETICA Q-Lite - Pearlwhite Mirror Orange

Alpina NAATOR Q-LITE Skibrille - White Orange

Alpina NAATOR Q-LITE Skibrille - Black Orange

Alpina NAATOR Q-LITE Skibrille - Black Blue

Alpina NARKOJA Q-LITE Skibrille - Black Mirror Blue

- Generelle Eyewear mit einem Angebot zwischen vier verschiedenen Artikeln, die in den Farben grün, blau, schwarz und weiss erhältlich sind.
- Ski-Googles in 62 verschiedenen Ausprägungen, die filterbar anhand der Technologie und Grösse. Das Sortiment enthält die Farben grün, weiss, orange, rot, schwarz, blau und lila.
Die Technik, die hinter den Ski-Goggles wird Lens Technologie genannt und ist in sieben Ausprägungen verfügbar:
- Uattroflex: Entgegengesetzter Lichtfilter, der den Lichtunterschied ausgleicht.
- Varioflex: Automatisierte Schattierung, die abhängig von der Witterung ist.
- Doubleflex: Verhindert Vereisung der Scheibung.
- Singleflex: Lens-Technologie in hochwertiger Qualität.
- Hybrid Mirror: Optimierung der Sicht anhand einer sanften Verspiegelung.
- Multi Mirror: Bietet eine höhere Vielfalt an Farben.
- +Fogstop: Verhindert das Anlaufen der Scheiben.
Bemerkenswert nicht wahr? Dabei spielt es keine Rolle, ob du dir eine Alpina Skibrille als Freizeit oder professioneller Fahrer zulegst. Wichtig ist, dass deine Augen während des Skifahrens geschützt sind und aufkommende Stürze verhindert werden können.
Alpina steht für hochwertige Produkte und Tradition
Der Qualitätsanspruch von Alpina bringt natürlich ein hohes Mass an Wissen voraus. Denn warum ist eine Skibrille eigentlich erforderlich? Klar, ein gutes Outfit ist für den Wohlfühlfaktor von Bedeutung, doch welche äußeren Bedingungen beeinflussen den Skifahrer? Zum einen ist der Wind in den Alpen einzigartig und sorgt dafür, dass Schnee aufgewirbelt und somit das Sichtfeld gestört wird. Zum anderen ist die Sonneneinstrahlung höher und damit auch die Belastung der Augenpartie.Der aktuelle Erfolgsgarant von Alpina ist das Modell „Swing“ und bietet dem Skifahrer völlig neue Chancen:
- Airframe-Venting: Ermöglichen eine sehr gute Luftzirkulation innerhalb der Brille
- Luftdurchlässe: Damit kann ein Wärmestau abgewendet werden
- Panoramascheibe: Erhöht das Sichtfeld
In allen Artikeln des Alpina Sortiments werden verschiedene Technologie verwendet, um die perfekte Skibrille abzurunden.
Wie sieht der Fortschritt im Skibrillenmarkt aus?
Das Vorurteil, dass Skibrillen zumeist nicht an die individuelle Kopfform angepasst sind und keinen Komfort bieten führte bei Skifahrern zu einem erhöhten Tragen von normalen Sonnenbrillen. Der Nachteil an dieser Form des Sichtschutzes ist eine nicht an die Bedürfnisse des Skifahrers angegliederte Konstruktion. Eine normale Sonnenbrille erfüllt leider nur eine der drei wichtigsten Voraussetzungen einer Skibrille:- Schutz vor Sonneneinstrahlungen
- Verbesserung der Sehfähigkeit
- Abschirmung von Fremdkörpern
Heutzutage vereinen Skibrillen alle drei Komponenten. Als Vorreiter in Sachen Sonnenschutz gilt das Mutterunternehmen von Alpina. Der Name uvex steht für ultraviolet excluded und wurde von Rainer Winter erfunden. Durch spezielle Scheiben und an den Skihelm angepasste Brillen kann die Sicht verbessert werden, hinsichtlich Witterung und Blickfeld. Unter Ski-Goggles kann natürlich auch eine „normale“ Sehhilfe getragen werden – Ski Goggles sind eine sehr gute Alternative, um alle drei Voraussetzung zu integrieren und mit einem guten Tragegefühl zu kombinieren.
Alle Pistenliebhaber haben für die Zukunft nur gutes zu erwarten. Israelische Entwickler arbeiten an einer Skibrille in deren Scheiben Markierungen und Pfeile abgebildet werden. So kann die zeitgerechte Lage und wegweisende Pfeile, die zu einem ausgewählten Ziel führen, eingeblendet werden. Zudem kann solch eine Methodik die Sicherheit auf den Pisten erhöhen mittels Warnsymbolen. Weiterhin können Bilder und Videos erscheinen. Das klingt sehr spannend und wurde auch schon in Garmisch-Partenkirchen getestet.
Was ist beim Kauf einer Skibrille wichtig?
Vorneweg: Beim Erwerb eines Sichtschutzes für den Skisport gilt es vor allem eine gute Kombination zwischen Skibrille und Skihelm zu finden. Schließlich sollen die Sehhilfe und der Kopfschutz eine Einheit bilden. Bei der Kaufentscheidung sollten vor allem diese beiden Punkte betrachtet werden:- Komfort
- Sicht
- Sicherheit
Das Hauptmerkmal einer Bille ist natürlich die Sicherheit der Augen und diese Eigenschaft steht über allem. Dennoch ist für das grundsätzliche Fahrgefühl ein angenehmes Tragen ein wichtiger Faktor.
1. Komfort: Zuallererst sollte beim erstmaligen Aufziehen der Brille getestet werden, ob die Skibrille zwickt oder drückt. Ein hochwertiger Sichtschutz ist zur Vermeidung dieses Problems meistens mit einer weichen und dehnbaren Innenpolsterung ausgestattet. Um möglichen Gestank aber auch eine Abnutzung der Fütterung zu vermeiden sollte diese herausnehmbar sowie waschbar sein. Das Befestigungsband sollte über dieselben Eigenschaften verfügen.
2. Sicht: Das Sichtfeld soll nicht beschlagen sein und ein breites Blickfeld bieten. Somit kann der Fahrer optimal Sehen und mögliche Gefahrenherde identifizieren. In den Höhen der Alpen sind wir der Sonne näher als in unseren heimischen Gefilden. Daher ist eine UV-Absorbierung innerhalb der Scheiben sehr wichtig. Falls eine Skibrille über eine Panoramascheibe verfügt, kann neben dem breiteren Sichtfeld auch einen weiteren Bonus in Sachen Komfort bieten. Durch den entstehenden Luftraum werden bessere klimatische Bedingungen geschaffen.